 
      Folge 12 - Guten Rutsch
Johannes und Marcus wünschen allen treuen Hörern einen guten Rutsch in das neue Jahr!
 
      Johannes und Marcus wünschen allen treuen Hörern einen guten Rutsch in das neue Jahr!
 
      Was ist die Magie des Schenkens? Bald ist wieder Weihnachten. Zu keiner Jahreszeit geben wir mehr Geld für Geschenke aus. Warum ist das so? Was macht uns so Spaß am Schenken? Und gibt es vielleicht auch eine negative Seite am Schenken?
Johannes und Marcus unterhalten sich über das Schenken und haben Statistiken und Studien zu dem Thema gewälzt. Außerdem sprechen Sie über Ihre schönsten Geschenkemomente.
Seid gespannt. Viel Spaß beim Hören.
 
      Was motiviert einen jungen Menschen Bestatter zu werden und sich dann auch noch in einem umkämpften Markt selbständig zu machen? Das haben Johannes und Marcus Lukas Schmitt gefragt. Er ist Mitte 20 und hat seit zweieinhalb Jahren sein eigenes Bestattungsinstitut in Bad Kissingen.
Es wurden aber auch noch viele andre Gedanken rund um den Abschied eines geliebten Menschen geteilt. 
Ein sehr intensives Gespräch, was sicherlich auch in Euch etwas bewegt. Seid gespannt!
 
      In ein paar Tagen ist in Bayern Landtagswahl. So unterschiedlich die Parteiprogramme sind, so unterschiedlich sind auch die Wahlplakate. Johannes und Marcus haben sie sich angesehen und interpretieren sie durch die mentale Brille. Was spricht uns an? Welche Gefühle werden angesprochen? Was steckt vielleicht dahinter?
 
      Jeder hat seine individuellen Vorbilder und ist es vielleicht auch für andere Personen. Aber wie war das nochmal mit dem Vergleich? 
Warum es doch sinnvoll sein kann sich mit anderen zu vergleichen und wofür wir Vorbilder brauchen, darum geht es in dieser Folge. 
 
      Geht es Euch auch oft so? Wenn Ihr ein Lied oder eine Fernsehsendung aus der Vergangenheit hört oder seht, seit Ihr gleich wieder in der alten Emotion. Warum ist das so? Und warum sehnen wir uns manchmal nach dem "früher"? 
Wie überall gibt es hier auch wieder zwei Seiten, denn so schön die alten Emotionen sind, so groß ist auch die Gefahr sich nicht mehr weiterzuentwickeln.
Darum geht es in dieser Folge
 
      Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Überall soll, will, kann, muss man "nachhaltig" sein. Aber was bedeutet das eigentlich? Warum macht das Sinn und wo sind vielleicht auch Grenzen. Darüber diskutieren Johannes und Marcus in der aktuellen Folge. Sie berichten aus ihrer eigenen Erfahrung.
Natürlich wird auch wieder der mentale Held des Monats geehrt. Diesmal eine Heldin! Für uns eine sehr inspirierende Persönlichkeit. Seid gespannt...
 
      In dieser Folge ist einiges Neu. Johannes führt die erste feste Rubrik in den Podcast ein. Ab sofort wird der "Mentale Held des Monats" gekürt. Und wir freuen uns auf den ersten Gast in unserem Podcast. Der Gründer und Entwickler von MyDartcoach Micha Wittenberg ist zu Gast. Er gibt exklusive Einblicke in den Dartsport in Deutschland. MyDartcoach hat sich zum Ziel gesetzt, den Dartsport in Deutschland weiterzuentwickeln und voran zu bringen. Das Dart ein absolut mentaler Sport ist, wird in dieser Folge sichtbar. Und: Die Folge macht Lust, selbst mal wieder ein paar Pfeile zu werfen.
 
      "Der Vergleich schmälert die herausragende Vergangenheit und erschwert die großartige Zukunft" (Jürgen Klopp)
In den USA wird aktuell über ein Verbot der Plattform TikTok diskutiert. Eine Plattform auf der sich in den USA über 113 Millionen Menschen und in Deutschland
 20 Millionen Menschen tummeln. Das hat neben dem Datenschutz natürlich auch politische Hintergründe. Die laufende Diskussion führt uns dazu, mal generell über Social Media zu sprechen.
Wieviel Zeit verbringen wir dort eigentlich? Und warum? Was macht das mit uns, wenn wir in einem ständigen Vergleich und Wettbewerb leben.
Johannes und Marcus diskutieren ihr eigenes Verhalten und wie man vielleicht Kreisläufe...
 
      Es ist wieder Streikfrühling. Streiks für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Gehalt oder Klimaschutz legen das Land teilweise lahm. Die Gründe, warum diese Menschen protestieren treffen auf einen breiten Konsens. Niemand stellt ernsthaft den Klimawandel noch in Frage und dennoch reagieren wir gereizt, wenn wir auf Aktivisten treffen. Genauso ist es, wenn wir wegen Streik nicht zu Arbeit kommen, einen Termin verpassen oder die Kinderbetreuung anders regeln müssen. Warum ist das so? Und wie kommen wir vielleicht etwas gelöster durch die nächste Situation für die wir 1. nichts können und 2. auch nicht ändern können? Darüber sprechen Johannes und Marcus in dieser...